Da­ten­schutz­er­klä­rung

Wir freu­en uns sehr über Ihr In­te­res­se an un­se­rer Ge­mein­de. Da­ten­schutz hat ei­nen be­son­ders hoh­en Stel­len­wert für die Ge­mein­de­lei­tung der EFS. Ei­ne Nut­zung der In­ter­net­seit­en der EFS ist grund­sätz­lich oh­ne je­de An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten mög­lich. So­fern ei­ne be­trof­fe­ne Per­son be­son­de­re Ser­vi­ces un­se­rer Ge­mein­de über un­se­re In­ter­net­sei­te in An­spruch neh­men möch­te, könn­te je­doch ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich und be­steht für ei­ne sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge, ho­len wir ge­ne­rell ei­ne Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, bei­spiels­wei­se des Na­mens, der An­schrift, E-Mail-Adres­se oder Te­le­fon­num­mer ei­ner be­trof­fe­nen Per­son, er­folgt stets im Ein­klang mit der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die EFS gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Da­ten­schutz­be­stim­mung­en. Mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­te un­se­re Ge­mein­de die Öf­fent­lich­keit über Art, Um­fang und Zweck der von uns er­ho­be­nen, ge­nutz­ten und ver­ar­bei­tet­en per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in­for­mie­ren. Fer­ner wervden be­trof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung über die ih­nen zu­steh­en­den Rech­te auf­ge­klärt.

Die EFS hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che zahl­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men um­ge­setzt, um ei­nen mög­lichst lüc­ken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen In­ter­net­ba­sier­te Da­ten­über­tra­gung­en grund­sätz­lich Si­cher­heits­lüc­ken auf­wei­sen, so­dass ein ab­so­lu­ter Schutz nicht ge­währ­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es je­der be­trof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auch auf al­ter­na­ti­ven We­gen, bei­spiels­wei­se te­le­fo­nisch, an uns zu über­mit­teln.

1. Be­griffs­be­stim­mung­en

Die Da­ten­schutz­er­klä­rung der EFS be­ruht auf den Be­griff­lich­kei­ten, die durch den Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Er­lass der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­rung soll so­wohl für die Öf­fent­lich­keit als auch für un­se­re Kun­den und Ge­schäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu ge­währ­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten er­läu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung un­ter an­de­rem die fol­gen­den Be­grif­fe:

a) per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­seh­en, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung oder zu ei­nem oder meh­rer­en be­son­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­lich­en, kul­tur­el­len oder so­zial­en Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

b) be­trof­fe­ne Per­son
Be­trof­fe­ne Per­son ist je­de iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­bare na­tür­li­che Per­son, de­ren per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet wer­den.

c) Ver­ar­bei­tung
Ver­ar­bei­tung ist je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­reihe im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­tion, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder ei­ne an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.

d) Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung ge­spei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten mit dem Ziel, ih­re künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

e) Pro­fi­ling
Pro­fi­ling ist je­de Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die da­rin be­steht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che As­pek­te, die sich auf ei­ne na­tür­li­che Per­son be­zieh­en, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re, um As­pek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher La­ge, Ge­sund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, In­te­res­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

f) Pseu­do­ny­mi­sie­rung
Pseu­do­ny­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in ei­ner Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oh­ne Hin­zu­zieh­ung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht mehr ei­ner spe­zi­fi­schen be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, so­fern die­se zu­sätz­lich­en In­for­ma­tio­nen ge­son­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men un­ter­lie­gen, die ge­währ­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht ei­ner iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren na­tür­li­chen Per­son zu­ge­wie­sen wer­den.

g) Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher
Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwec­ke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det. Sind die Zwec­ke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Un­ions­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che be­zieh­ungs­weise kön­nen die be­stimm­ten Kri­te­rien sei­ner Be­nen­nung nach dem Un­ions­recht oder dem Recht der Mit­glied­staaten vor­ge­seh­en wer­den.

h) Auf­trags­ver­ar­bei­ter
Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

i) Em­pfäng­er
Em­pfäng­er ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten of­fen­ge­legt wer­den, un­ab­häng­ig da­von, ob es sich bei ihr um ei­nen Drit­ten han­delt oder nicht. Be­hör­den, die im Rah­men ei­nes be­stimm­ten Un­ter­su­chungs­auf­trags nach dem Un­ions­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mö­gli­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­hal­ten, gel­ten je­doch nicht als Em­pfäng­er.

j) Drit­ter
Drit­ter ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le au­ßer der be­trof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die un­ter der un­mit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters be­fugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­ar­bei­ten.

k) Ein­wil­li­gung
Ein­wil­li­gung ist je­de von der be­trof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den be­stimm­ten Fall in in­for­mier­ter Wei­se und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form ei­ner Er­klä­rung oder ei­ner sons­ti­gen ein­deu­ti­gen be­stä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die be­trof­fe­ne Per­son zu ver­steh­en gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ver­stan­den ist.

2. Na­me und An­schrift des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­pä­isch­en Un­ion gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­set­ze und an­de­rer Be­stim­mung­en mit da­ten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

Evan­ge­lische Frei­kirche Soh­land »Je­sus-Ge­mein­de« g.e.V.
Am Stausee 1
02689 Soh­land a. d. Spree
Deutsch­land

Tel.: +49-(0)3 59 36 – 3 72 86
E-Mail: info@efs-sohland.de
Web­site: www.efs-sohland.de

3. Cookies

Die In­ter­net­sei­ten der EFS ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über ei­nen In­ter­net­browser auf ei­nem Com­pu­ter­sys­tem ab­ge­legt und ge­spei­chert wer­den.

Zahl­rei­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Viele Coo­kies ent­hal­ten ei­ne so­ge­nann­te Coo­kie-ID. Ei­ne Coo­kie-ID ist ei­ne ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie be­steht aus ei­ner Zei­chen­folge, durch wel­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten In­ter­net­brow­ser zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie ge­spei­chert wur­de. Dies er­mög­licht es den be­such­ten In­ter­net­sei­ten und Ser­vern, den in­di­vi­du­el­len Brow­ser der be­trof­fe­nen Per­son von an­de­ren In­ter­net­brow­sern, die an­de­re Coo­kies ent­hal­ten, zu un­ter­schei­den. Ein be­stimm­ter In­ter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­er­kannt und iden­ti­fi­ziert wer­den.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die EFS den Nut­zern die­ser In­ter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vi­ces be­reit­stel­len, die oh­ne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wä­ren.

Mit­tels ei­nes Coo­kies kön­nen die In­for­ma­tio­nen und An­ge­bo­te auf un­se­rer In­ter­net­seite im Sin­ne des Be­nut­zers op­ti­miert wer­den. Coo­kies er­mög­li­chen uns, wie be­reits er­wähnt, die Be­nut­zer un­se­rer In­ter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­er­ken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung un­se­rer In­ter­net­sei­te zu er­leich­tern. Der Be­nut­zer ei­ner In­ter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei je­dem Be­such der In­ter­net­sei­te er­neut sei­ne Zu­gangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der In­ter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Be­nut­zers ab­ge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie ei­nes Wa­ren­kor­bes im On­line-Shop. Der On­line-Shop merkt sich die Ar­ti­kel, die ein Kun­de in den vir­tu­el­len Wa­ren­korb ge­legt hat, über ein Coo­kie.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Setz­ung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über ei­nen In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den. Dies ist in al­len gängi­gen In­ter­net­brow­sern mög­lich. De­ak­ti­viert die be­trof­fe­ne Per­son die Setz­ung von Coo­kies in dem ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser, sind un­ter Um­stän­den nicht al­le Funk­tio­nen un­se­rer In­ter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutz­bar.

4. Er­fas­sung von all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen

Die In­ter­net­sei­te der EFS er­fasst mit je­dem Auf­ruf der In­ter­net­seite durch ei­ne be­trof­fe­ne Per­son oder ein au­to­ma­ti­sier­tes Sys­tem ei­ne Rei­he von all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen. Dievse all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den in den Log­fi­les des Ser­vers ge­spei­chert. Er­fasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zu­grei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem, (3) die In­ter­net­sei­te, von wel­cher ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt (so­ge­nann­te Re­fer­rer), (4) die Un­ter­web­sei­ten, wel­che über ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­rer In­ter­net­sei­te an­ge­steu­ert wer­den, (5) das Da­tum und die Uhr­zeit ei­nes Zu­griffs auf die In­ter­net­sei­te, (6) ei­ne In­ter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der In­ter­net-Ser­vi­ce-Pro­vi­der des zu­grei­fen­den Sys­tems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Da­ten und In­for­ma­tio­nen, die der Ge­fah­ren­ab­wehr im Fal­le von An­grif­fen auf un­se­re in­for­ma­tions­tech­no­lo­gi­schen Sys­teme die­nen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen zieht die EFS kei­ne Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Per­son. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den viel­mehr be­nö­tigt, um (1) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te so­wie die Wer­bung für die­se zu op­ti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­tions­fäh­ig­keit un­se­rer in­for­ma­tions­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik un­se­rer In­ter­net­sei­te zu ge­währ­leis­ten so­wie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le ei­nes Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Die­se ano­nym er­ho­be­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den durch die EFS da­her ei­ner­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Da­ten­schutz und die Da­ten­si­cher­heit in un­se­rer Ge­mein­de zu er­höh­en, um letzt­lich ein op­ti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Die ano­ny­men Da­ten der Ser­ver-Log­files wer­den ge­trennt von al­len durch eine be­trof­fe­ne Pers­on an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert.

5. Kon­takt­mög­lich­keit über die In­ter­net­seite

Die In­ter­net­sei­te der EFS ent­hält auf­grund von ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten An­ga­ben, die ei­ne schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu un­se­rer Ge­mein­de so­wie ei­ne un­mit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­tion mit uns er­mög­li­chen, was eben­falls ei­ne all­ge­mei­ne Adres­se der so­ge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E-Mail-Adres­se) um­fasst. So­fern ei­ne be­trof­fene Per­son per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, wer­den die von der be­trof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Ba­sis von ei­ner be­trof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den für Zwec­ke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur be­trof­fe­nen Per­son ge­spei­chert. Es er­folgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an Drit­te.

6. Rou­ti­ne­mä­ßi­ge Lö­schung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Er­rei­chung des Spei­che­rungs­zwecks er­for­der­lich ist oder so­fern dies durch den Eu­ro­pä­ischen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nen an­de­ren Ge­setz­ge­ber in Ge­setz­en oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­seh­en wur­de.

Ent­fällt der Spei­cher­ungs­zweck oder läuft ei­ne vom Eu­ro­pä­ischen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nem an­de­ren zu­stän­di­gen Ge­setz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­sperrt oder ge­löscht.

7. Rech­te der be­trof­fe­nen Per­son

a) Recht auf Be­stä­ti­gung
Je­de be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­ischen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ei­ne Be­stä­ti­gung da­rü­ber zu ver­lang­en, ob sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­te ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­stä­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

b) Recht auf Aus­kunft
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­ischen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, je­der­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und ei­ne Ko­pie die­ser Aus­kunft zu er­hal­ten. Fer­ner hat der Eu­ro­pä­ische Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber der be­trof­fen­en Per­son Aus­kunft über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen zu­ge­stan­den:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwec­ke
  • die Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die ver­ar­bei­tet wer­den
  • die Em­pfäng­er oder Ka­te­go­rien von Em­pfäng­ern, ge­gen­über de­nen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wor­den sind oder noch of­fen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Em­pfäng­ern in Dritt­län­dern oder bei in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen
  • falls mög­lich die ge­plan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­rien für die Fest­le­gung die­ser Dau­er
  • das Be­steh­en ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Wi­der­spruchs­rechts ge­gen die­se Ver­ar­bei­tung
  • das Be­stehen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son er­ho­ben wer­den: Al­le ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Da­ten
  • das Be­steh­en ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fi­ling ge­mäß Ar­ti­kel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zu­min­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik so­wie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kung­en ei­ner der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fe­ne Per­son
  • Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht da­rü­ber zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an ein Dritt­land oder an ei­ne in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tion über­mit­telt wur­den. So­fern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fe­nen Per­son im Üb­ri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­tien im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu er­hal­ten.
Mö­chte ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die­ses Aus­kunfts­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hierz­u je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

c) Recht auf Be­rich­ti­gung
Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu ver­lang­en. Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son das Recht zu, un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Zwec­ke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten – auch mit­tels ei­ner er­gän­zen­den Er­klä­rung – zu ver­lang­en.

Möch­te ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­rich­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

d) Recht auf Lösch­ung (Recht auf Ver­ges­sen wer­den)
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­lich­en zu ver­lang­en, dass die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, so­fern ei­ner der fol­gen­den Grün­de zu­trifft und so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den für sol­che Zwec­ke er­ho­ben oder auf sons­tige Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son wi­der­ruft ih­re Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an ei­ner an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­rang­ig­en be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
  • Die Lösch­ung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Un­ions­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den in Be­zug auf an­ge­bo­te­ne Diens­te der In­for­ma­tions­ge­sell­schaft ge­mäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO er­ho­ben.
So­fern ei­ner der oben ge­nann­ten Grün­de zu­trifft und ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die Lösch­ung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die bei der EFS ge­spei­chert sind, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te der EFS oder ein an­de­rer Mit­ar­bei­ter wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lang­en un­ver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von der EFS öf­fent­lich ge­macht und ist un­se­re Ge­mein­de als Ver­ant­wort­li­cher ge­mäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Lösch­ung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­pflich­tet, so trifft die EFS un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um an­de­re für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­ten, da­rü­ber in Kennt­nis zu setz­en, dass die be­trof­fe­ne Per­son von die­sen an­de­ren für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Lösch­ung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder von Ko­pien oder Re­pli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­langt hat, so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist. Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te der EFS oder ein an­de­rer Mit­ar­bei­ter wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge ver­an­las­sen.

e) Recht auf Ein­schränk­ung der Ver­ar­bei­tung
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schränk­ung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lang­en, wenn ei­ne der fol­gen­den Vor­aus­setz­ung­en ge­ge­ben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wird von der be­trof­fe­nen Per­son be­strit­ten, und zwar für ei­ne Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mä­ßig, die be­trof­fe­ne Per­son lehnt die Lösch­ung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schränk­ung der Nutz­ung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.
  • Der Ver­ant­wort­li­che be­nö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwec­ke der Ver­ar­bei­tung nicht läng­er, die be­trof­fe­ne Per­son be­nö­tigt sie je­doch zur Gel­tend­mach­ung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son hat Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über de­nen der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen.
So­fern ei­ne der oben ge­nann­ten Vor­aus­setz­ung­en ge­ge­ben ist und ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die Ein­schränk­ung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die bei der EFS ge­spei­chert sind, ver­lang­en möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te der EFS oder ein an­de­rer Mit­ar­bei­ter wird die Ein­schränk­ung der Ver­ar­bei­tung ver­an­las­sen.

f) Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wel­che durch die be­trof­fe­ne Per­son ei­nem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt wur­den, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gäng­ig­en und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten. Sie hat au­ßer­dem das Recht, die­se Da­ten ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen oh­ne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stavbe a DS-GVO oder auf ei­nem Ver­trag ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DS-GVO be­ruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt, so­fern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung ei­ner Auf­gabe er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­te­res­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

Fer­ner hat die be­trof­fe­ne Per­son bei der Aus­übung ih­res Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit ge­mäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten di­rekt von ei­nem Ver­ant­wort­li­chen an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist und so­fern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen be­ein­träch­tigt wer­den.

Zur Gel­tend­mach­ung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit kann sich die be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit an den von der EFS be­stell­ten Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter wend­en.

g) Recht auf Wi­der­spruch
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­tion er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mung­en ge­stütz­tes Pro­fi­ling.

Die EFS ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Fal­le des Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwing­en­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den In­te­res­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Pervson über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­mach­ung, Ausvübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Ver­ar­bei­tet die EFS per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, je­dervzeit Wi­der­spruch ge­gen die Vervar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwec­ke der­ar­tivger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fi­ling, so­weit es mit so­lcher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spricht die be­trof­fe­ne Per­son ge­gen­über der EFS der Ver­ar­bei­tung für Zwec­ke der Di­rekt­wer­bung, so wird die EFS die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr für die­se Zwec­ke ver­ar­bei­ten.

Zu­dem hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­devren Si­tua­tion er­ge­ben, ge­gen die sie be­tref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die bei der EFS zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwec­ken oder zu sta­tis­ti­schen Zwec­ken ge­mäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO er­fol­gen, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung ei­ner im öf­fent­li­chen In­te­res­se lie­gen­den Auf­ga­be er­for­der­lich.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kann sich die be­trof­fe­ne Per­son di­rekt an den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten der EFS oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter wen­den. Der be­trof­fe­nen Per­son steht es fer­ner frei, im Zu­sam­men­hang mit der Nutz­ung von Diens­ten der In­for­ma­tions­ge­sell­schaft, un­ge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei de­nen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

h) Au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung­en im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fi­ling
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, nicht ei­ner aus­schließ­lich auf ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­beivtung – ein­schließvlich Pro­fi­ling – be­ruh­en­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den, die ihr ge­gen­über recht­li­che Wirk­ung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se er­heb­lich be­ein­träch­tigt, so­fern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­livchen er­for­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mit­glied­staa­ten, de­nen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, zu­läs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten so­wie der be­rech­tig­ten In­te­res­sen der be­trof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son er­folgt.

Ist die Ent­schei­dung (1) für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich oder (2) er­folgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son, trifft die EFS an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten so­wie die be­rech­tig­ten In­te­res­sen der be­trof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wo­zu min­des­tens das Recht auf Er­wirk­ung des Ein­grei­fens ei­ner Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des ei­ge­nen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung ge­hört.

Mö­chte die be­trof­fe­ne Per­son Rech­te mit Be­zug auf au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung­en gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

i) Recht auf Wi­der­ruf ei­ner da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­pä­isch­en Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, ei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son ihr Recht auf Wi­der­ruf ei­ner Ein­wil­li­gung gelt­end ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

8. Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient un­se­rer G­emein­de als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei de­nen wir ei­ne Ein­wil­li­gung für ei­nen be­stimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gäng­en der Fall ist, die für ei­ne Lie­fe­rung von Wa­ren oder die Er­bring­ung ei­ner sons­ti­gen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wen­dig sind, so be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind, et­wa in Fäl­len von An­fra­gen zu unseren Pro­duk­ten oder Leis­tung­en. Un­ter­liegt un­se­re Ge­mein­de ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che ei­ne Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so ba­siert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wer­den, um le­bens­wich­ti­ge In­te­res­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schütz­en. Dies wä­re bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Be­su­cher in un­se­rer Gemeinde ver­letzt wer­den wür­de und da­rauf­hin sein Na­me, sein Al­ter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge le­bens­wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen an ei­nen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO be­ruh­en. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO be­ruh­en. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge ba­sie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen er­fasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­te­res­ses un­se­rer Ge­mein­de oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern die In­te­res­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb ge­stat­tet, weil sie durch den Eu­ro­pä­isch­en Ge­setz­ge­ber be­son­ders er­wähnt wur­den. Er ver­trat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an­zu­neh­men sein könn­te, wenn die be­trof­fe­ne Per­son ein Kunde des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Be­rech­tig­te In­te­res­sen an der Ver­ar­bei­tung, die von dem Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nem Drit­ten ver­folgt wer­den

Ba­siert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auf Ar­ti­kel 6 I lit. f DS-GVO ist un­ser be­rech­tig­tes In­te­res­se die Durch­füh­rung un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit zu­guns­ten des Wohl­er­geh­ens all un­se­rer Mit­ar­bei­ter und un­se­rer An­teils­eig­ner.

10. Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den

Das Kri­te­rium für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist die je­wei­li­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ab­lauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind.

11. Ge­setz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten; Er­for­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der be­trof­fe­nen Per­son, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len; mög­li­che Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung

Wir klä­ren Sie da­rü­ber auf, dass die Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zum Teil ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z. B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Re­ge­lung­en (z. B. An­ga­ben zum Ver­trags­part­ner) er­ge­ben kann. Mit­un­ter kann es zu ei­nem Ver­trags­schluss er­for­der­lich sein, dass ei­ne be­trof­fe­ne Per­son uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Fol­ge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die be­trof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet, uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten be­reit­zu­stel­len, wenn un­se­re Ge­mein­de mit ihr ei­nen Ver­trag ab­schließt. Ei­ne Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten hät­te zur Fol­ge, dass der Ver­trag mit dem Be­trof­fe­nen nicht ge­schlos­sen wer­den könn­te. Vor ei­ner Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch den Be­trof­fe­nen muss sich der Be­trof­fe­ne an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Un­ser Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter klärt den Be­trof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen da­rü­ber auf, ob die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­setz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich ist, ob ei­ne Ver­pflich­tung be­steht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten hät­te.

12. Be­steh­en ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

Als ver­ant­wort­ungs­be­wuss­te Ge­mein­de ver­zich­ten wir auf ei­ne au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­fi­ling.

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung wur­de durch den Da­ten­schutz­er­klä­rungs-Ge­ne­ra­tor von da­ten­schutz kin­der in Ko­ope­ra­tion mit der RC GmbH, die ge­brauchte Note­books wie­der­ver­wer­tet und den File­sha­ring Rechts­an­wäl­ten von WBS-LAW er­stellt.